Herzlich willkommen bei der Ortsstelle Mürzzuschlag!
Der 8. März 1896 war, hervorgerufen durch einen schweren Bergunfall auf der Rax, der Schicksalstag der Österr. Bergrettung. Alle Vertreter der alpinen Vereine fanden sich zum Aufbau einer Rettungseinrichtung zusammen. Sogenannte Lokalstellen wurden errichtet, im selben Jahr auch die Ortsstelle Mürzzuschlag. 1906 waren bereits 173 Rettungsstellen in den Ostalpen vorhanden.
Film anläßlich unseres 120 Jahr Jubiläums, der historisches und gegenwärtiges verbindet: Ansehen
29.10.23: Einsatz auf der Rax
Im Bereich Wetterkogel erlitt eine Person einen Beinbruch. Da wegen starkem Wind eine Hubschrauberbergung fraglich war, waren 8 Kamerad:innen am Preiner Gschaid und im Bergrettungsheim in Bereitschaft. Die Person konnte schließlich durch den Hubschrauber geborgen werden.
26.10.23: Einsatz in Altenberg
Um Mitternacht wurden wir von der Landeswarnzentrale zu einer Bergung bei der Schauerwand (Schneealpe) angefordert. Der Notarzt konnte nur mehr den Tod feststellen. Der Verunfallte wurde von der Feuerwehr Altenberg geborgen. 6 Mitglieder unserer Ortsstelle waren im Einsatz.
18.9.23: Einsatz auf der Rax
Beim Abseilen vom Paulaturm verletzte sich ein Kletterer. Er wurde vom Hubschrauber mittels Taubergung abtransportiert. 6 Mitglieder unserer Ortsstelle waren in Bereitschaft.
16.9.23: Waldbrandübung auf der Rax
Große Waldbrandübung auf der Rax im Bereich Nasskamm - Gamseckerhütte. Unsere Ortsstelle wurde von der Feuerwehr im Rahmen eines Assistenzeinsatzes angefordert, um Feuerwehrkameraden beim Löschen im unwegsamen, felsigen Gelände zu sichern. Dabei kam das neue Waldbrandset des Landes Steiermark zum Einsatz. Insgesamt 9 Kameraden und eine Kameradin absolvierten alle Übungsaufgaben hervorragend, die Einsatzleitung im Stab sowie im Gelände konnte mit der Leistung unserer Bergretter*innen sehr zufrieden sein.
26.8.23: Sommerübung und Einsatz
Die heurige Sommerübung wurde auf der Rax am Martinsturm abgehalten. Die Annahme war, daß eine Kletterin mit Begleiterin ins Seil gestürzt war und sich verletzt hat. Mit einem Dyneema-Seil wurde zuerst die verletzte Person mit der Bergetrage und anschließend die unverletzte Bergsteigerin geborgen. Anschließend konnten sich die Kameraden selbst vom Standplatz über 70m zum Wandfuß abseilen. Siehe Fotos. Während der Nachbesprechung beim Almgasthof Moassa wurden wir dann zu einem gestürzten Radfahrer im Traibachgraben bei Krieglach alarmiert. Zusammen mit der Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Langenwang, dem Rettungshubschrauber Christophorus 12, und dem Rotes Kreuz Bruck-Mürzzuschlag wurde der ca. 10m über die Böschung von der Straße in den Wald gestürzte Sportler geborgen und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Hochsteiermark gebracht.
24.8.23: Einsatz am Falkenstein-Klettersteig
Wegen Erschöpfung im Falkenstein-Klettersteig setzte eine Person einen Notruf ab. Die Bergrettung Neuberg seilten den Kletterer mit Unterstützung von Kameraden unserer Ortsstelle aus der Wand ab. Er blieb unverletzt.