Die Ortsstelle Mürzzuschlag trauert um Tangl Ferdinand.
Am 24.6.2016 mussten wir unseren 1er Ferdl‘, wie Tangl Ferdinand liebevoll genannt wurde, auf seinem letzten Weg begleiten. Über 60 Jahre, mehr als die Hälfte des Bestandes unserer Ortsstelle, war Ferdl‘ Mitglied derselben. Im Alter von 25 Jahren trat er der Ortsstelle Mürzzuschlag bei und war von da an einer ihrer treuesten Mitglieder. Zahlreiche Übungen und Einsätze zeichneten das Bergrettungsleben unseres Ferdl‘, der aber vor allem eines war – ein exzellenter Kletterer. In den 50-er Jahren absolvierte er Kletterrouten bis zum unteren 6. Schwierigkeitsgrad solo auf seiner heimatlichen Rax – im Auf- und im Abstieg! Auch im Gesäuse war er kletternd unterwegs, unter anderem konnte er die 2. Begehung der Scheiblingstein Westwand in sein dickes Tourenbuch eintragen. Matterhorn, Dolomiten, Dachstein und und und – Ferdl‘ war im Fels zu Hause.
Später, als sein Gesundheitszustand das Klettern nicht mehr gestattete und auch die Tätigkeiten als Bergretter im Gelände kaum mehr möglich waren, war Ferdl‘ auf der Basis oder sonst irgendwie als unverzichtbarer Helfer mit an Bord. Berühmt – berüchtigt war er für sein am ehemaligen Ölofen im alten Bergrettungsheim angewärmtes Bier. Eine weitere Erinnerung an unseren Ferdl‘, der uns nun für immer verlassen hat.

 

Auch auf Facebook und immer aktuell -
Bergrettung Gebiet Mürztal und Landesorganisation:

Mürzzuschlag
Veitsch
Neuberg
Landesorganisation
Bundesweite Nachrichten

Notruftelefon Ludwighaus/Rax (Eingang Winterraum)

Sichere Steiermark Notfunk – Einrichtung

Sollte dringend Hilfe benötigt werden steht das Notfunktelefon zur Verfügung.
Verbindung: Karl Ludwig Haus -> Landeswarnzentrale Steiermark Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 20 Katastrophenschutz und Landesverteidigung - Landeswarnzentrale -

Bedienung: Notfunk absetzen (nur im Notfall verwenden!)

1. Notruftaste (rot) 3 Sekunden drücken

2. Sprechtaste (grün) drücken (gedrückt halten) und gleichzeitig sprechen: “Landeswarnzentrale Steiermark von Karl Ludwig Haus kommen“ Sprechtaste loslassen.

3. Warten, bis sich die Landeswarnzentrale meldet.

4. Wieder Sprechtaste drücken und Gespräch führen. -Sprechtaste beim Sprechen gedrückt halten- -Zum Hören Sprechtaste loslassen- (Das Gespräch funktioniert nur wechselweise).

 

Alpin - Notruf 140 In der Steiermark ist - wie in den anderen Bundesländern auch für alpine Notfälle die Notrufnummer 140 eingerichtet worden. Mit dem Anwählen dieser Nummer (gebührenfrei) gelangt man direkt zur jeweiligen Landeswarnzentrale (LWZ). Vielfach herrscht die Meinung vor, es sei günstiger, bei einem Alpinunfall gleich auf die Notrufnummer der Flugrettung 144 zurückzugreifen, um eine Bergung bzw. eine Hilfeleistung zu beschleunigen. Dies kann aber im Gegenteil zu Missverständnissen und Verzögerungen führen, vor allem dann, wenn die Wetterbedingungen zwar einen Start des HS zulassen, nicht aber einen Einsatz vor Ort. Dann muss - unter manchmal großem Zeitverlust - eine terrestrische Bergungsaktion anlaufen. Wird hingegen gleich der Alpin Notruf 140 ausgelöst, so wird seitens der LWZ nach Abschätzung der Lage ebenfalls der HS verständigt bzw. wenn erforderlich die Lawine- und Suchhundestaffel und gleichzeitig auch die entsprechende Ortsstelle, die dann die entsprechenden vorbereitenden Maßnahmen für einen eventuellen Einsatz treffen kann.

Alpin - Notruf 140

In der Steiermark ist - wie in den anderen Bundesländern auch für alpine Notfälle die Notrufnummer 140 eingerichtet worden. Mit dem Anwählen dieser Nummer (gebührenfrei) gelangt man direkt zur jeweiligen Landeswarnzentrale (LWZ). Vielfach herrscht die Meinung vor, es sei günstiger, bei einem Alpinunfall gleich auf die Notrufnummer der Flugrettung 144 zurückzugreifen, um eine Bergung bzw. eine Hilfeleistung zu beschleunigen. Dies kann aber im Gegenteil zu Missverständnissen und Verzögerungen führen, vor allem dann, wenn die Wetterbedingungen zwar einen Start des HS zulassen, nicht aber einen Einsatz vor Ort. Dann muss - unter manchmal großem Zeitverlust - eine terrestrische Bergungsaktion anlaufen. Wird hingegen gleich der Alpin Notruf 140 ausgelöst, so wird seitens der LWZ nach Abschätzung der Lage ebenfalls der HS verständigt bzw. wenn erforderlich die Lawine- und Suchhundestaffel und gleichzeitig auch die entsprechende Ortsstelle, die dann die entsprechenden vorbereitenden Maßnahmen für einen eventuellen Einsatz treffen kann.

Wichtige Tipps:

Planung:

Wetterbericht (Lawinenlagebericht) einholen. Denken Sie daran, daß Schneelawinen wetterbedingt ganzjährig möglich sind! Geplante Wanderung und Dauer mitteilen (Familie, Freunde, Hüttenbuch, Gipfelbuch), dies hilft im Notfall bei der Suche.
Gebietskenntnis: Schutzhütten (Öffnungszeiten, speziell im Winter), Wege, Schwierigkeiten.

Notfall:

Telefonnummern:
Alpiner Notruf österreichweit 140
Notruf allgemein 112
sos

Link: Warum 140 rufen?

Beim Anruf bitte unbedingt Name(n) und Rückrufnummer bekanntgeben, nicht immer ist die Telefonnummer beim Angerufenen ersichtlich, und eine möglichst genaue Standortangabe. Z.B. auf vielen neuen (gelben) Wegweisern stehen GPS Koordinaten und Ortsangaben.

Zum Handy folgende Hinweise:
Das Mobiltelefon erweist sich immer öfters als "Lebensretter", Sie sollten eines bei der Tour dabeihaben. Handy nach Möglichkeit eingeschaltet lassen. Daher Handy vor der Tour immer aufladen. Der Notruf 112 geht in alle Netze, d. h. sollten Sie von Ihrem "Provider" keinen Empfang haben, geht er über ein anderes Netz (soferne ein Funkkontakt besteht). Lesen Sie dazu folgende Broschüre.

Bei Verwendung eines Satellitentelefons beachten Sie bitte folgenden Hinweis!

Alpines Notsignal:
Das im ganzen Alpenraum gültige Alpine Notsignal dient zur Verständigung der Verunfallten mit den Rettern:
Bergsteiger, die Hilfe benötigen, geben innerhalb einer Minute sechs Mal (6x) in regelmäßigen Abständen ein sichtbares (z.B. Jacke schwenken, Taschenlampe, Spiegel) oder akustisches Zeichen (z.B. Pfeife, Ruf). Nach einer Pause von einer Minute wird der Vorgang solange wiederholt, bis Rettung eintrifft (die Retter müssen ja anhand des Signals zum Unfallort gelotst werden!)
Die Retter antworten innerhalb einer Minute drei Mal in regelmäßigen Abständen in akustischer oder sichtbarer Weise.

Sie haben auch die Möglichkeit als Sponsor der Bergrettung Mürzzuschlag (ab einer gewissen Beitragshöhe, bzw. Sachspende) unsere Website im Bereich "Sponsoren" als Werbefläche zu nützen. Nehmen Sie bezüglich Einzelheiten mit uns per e-Mail oder telefonisch Kontakt auf. Wir würden uns freuen, Sie als Sponsor der Bergrettung Mürzzuschlag begrüßen zu dürfen.

Unsere Sponsoren:

Boehler

Recco

Rotary
Rotary-Club

Mürzzuschlag-Semmering

 

 

Raiffeisenbank Oberes Mürztal 

Sparkasse Muerzzuschlag

   

      

   

 

Link zu den Picasa-Alben (Alle Bilder nach Picasa kopieren und von dort anzeigen)

So erreichen Sie uns

Ortsstellenleiter
Gerhard Haiden
Webersiedlung 7
8691 Kapellen
Tel: 0 664 / 6124087
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Webadmin email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Copyright

Sämtliche auf dem Portal der Bergrettung Ortsstelle Mürzzuschlag veröffentlichten Texte und Fotos unterliegen dem Schutz des Urheberrechts.
Urheber ist entweder Bergrettung Ortsstelle Mürzzuschlag oder die in der Quellenangabe genannte Person.
Eine Wiedergabe, Massenvervielfältigung oder Veröffentlichung der auf dem Portal befindlichen Informationen ist nicht gestattet. Zitate sind nur unter Nennung der Quelle erlaubt.

Die Genehmigung zum Abdruck oder zur Weiterverbreitung kann im Einzelfall erteilt werden.

Haftungsausschluss: Es wird keinerlei Haftung für die von der Website verlinkten Inhalte fremder Websites übernommen! Dies gilt auch für Links zu Google Maps und Google Fotos.

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Datenschutz:

Durch den Besuch der Website des Anbieters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite, Browsertyp, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL) auf unserem Server gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Cookies:
Wir verwenden Cookies ausschließlich um unsere Webinhalte für die korrekte Anzeige anzupassen. Cookies können durch entsprechende Einstellungen im Webbrowser unterbunden werden.

Für den Inhalt verantwortlich: Bergrettung Ortsstelle Mürzzuschlag 8680, Dr. Hans Ertl Gasse 16
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anleitung zum Betrachten in Google-Earth:

kmz - Datei mit Google Earth öffnen. Sie wird dann unter temporaere Orte angezeigt:

Screenshot

Ordner Gebiet2.kmz expandieren (+ Symbol anklicken), blaue Schrift "Gebiet2" anklicken und dann das Feld rechts unten neben dem Schieberegler  (der Schieberegler regelt die Transparenz der roten Linie). Dadurch wird unsere Einsatzgrenze wie im Flugzeug "abgeflogen" und gibt einen guten Ueberblick.

Unter -Tools->Optionen...->Touren kann die Flughöhe und Kamerawinkel bei bedarf eingestellt werden.

Gründungsgeschichte
Unfall am Stuhleck/Dier
Alte Raxkarte
Alte Bergungsberichte
Ansuchen um Unterstützung
Rundschreiben
Schiangebot
Rucksackbergung
Schicksalschlag f. unsere Ortsstelle
Aus dem Schimuseum
Historische Schiroutenkarte

 

Gründungsgeschichte

Unfall am Reißtalersteig/Rax:

Am 08.03.1896 wollten Josef Pfannl, Max Schottik und Fritz Waniek über den Reißtalersteig die Rax ersteigen. Es sollte aber ganz anders kommen. Am Abend dieses Sonntags wartete Dr. Heinrich Pfannl vergeblich auf die Rückkehr seines Bruders. Ein Unglück ahnend fährt er Montag früh nach Payerbach, um Nachforschungen über das Verbleiben der Bergsteiger anzustellen. Sofort macht er sich mit einigen Führern und Trägern auf den Weg zur Reißtalerhütte und setzt seine Suche am Reißtalersteig fort, bis das vorherrschend schlechte Wetter und Lawinengefahr ein weiteres Vordringen über die Imhofsrast hinaus unmöglich machten. Als er schließlich nach Wien zurückkehrt, wird es für ihn immer mehr zur Gewißheit, daß die Bergsteiger von einer Lawine erfasst worden sind.

Am 11.3. weilt Dr. Pfannl wieder in der Prein, um mit einigen Helfern erneut nach den Verschwundenen zu suchen. Der Großteil der Suchgruppe begibt sich zum Koglerbauern, um in den von den Raxmauern herabziehenden Gräben nach abgegangenen Lawinen Ausschau zu halten, während der kleinere Teil mit Dr. Pfannl und dem Mürzzuschlager Hotelier Toni Schruf den oberen Bereich der Gräben absucht.

"Mittwoch, den 11. März. Ausfahrt zum Brandl in Raxen (mit Chlupaty und Nagel). Zur Auffindung der von einer Schnee-Lawine verschütteten Touristen. Unsere Rettungs-Expedition traf am Gscheid mit den Mitgliedern des Oesterr. Ski-Verein zusammen, die unter der Führung des Herrn Bratmann zum gleichen Zwecke ausgezogen waren. Man begab sichalsdann über Brandl, Kogler gegen die Reissthalerhütte, um von dort gemeinsam mit den Raxführern aus Prein, die Lawine aufzusuchen. Der Schnee war der Ski-Expedition sehr günstig u. die Unglücksstelle wurde ohne Schwierigkeiten erreicht."1)

Toni Schruf übernimmt es dann als ausgezeichneter Skiläufer, nach Mürzzuschlag zu eilen, um Leute zu requirieren, die mit Schaufeln und Fackeln ausgerüstet die Arbeit fördern sollen, da man sich entschließt, auch während der Nacht weiterzusuchen. Aber bereits um die Mittagszeit des 11.3. stößt man auf Josef Pfannls Leichnam. So knapp unter der Lackenhoferhuette, der Lieblingshütte Pfannls, hat eine Lawine das Leben dieses jungen Alpinisten also ausgelöscht. Auch Waniek, welcher noch immer mit seinem Kameraden Josef Pfannl durch das Seil verbunden unter den Schneemassen liegt, wird kurz darauf gefunden, während die Suche nach Schottik trotz höchster Anstrengung vergeblich bleibt und bei eintretender Dunkelheit doch abgebrochen werden muß. Am 12.3. können wiederum nur Ausrüstungsgegenstände gefunden werden, Schottiks Leichnam bleibt weiter unter den Schneemassen begraben.

Am Samstag, den 14.3., lichten sich plötzlich die Nebel um die Rax und sie sendet im dichten Schneekleide Josef Pfannl ihren letzten Gruß, als dieser in der Prein zu Grabe getragen wird. Am darauffolgenden Tag erfolgt in Kapellen die Beisetzung Fritz Wanieks im Beisein der Schwestern Schottiks, der etwa zur selben Zeit von der fortwährend arbeitenden Suchmannschaft endlich in rund 2 Meter Tiefe gefunden wird. Das Seilstück zwischen ihm und den beiden anderen Verunglückten war vermutlich während des Absturzes abgerissen. Max Schottik wird schließlich auf dem Mürzzuschlager Friedhof zur ewigen Ruhe gebettet.

Tafel       Zeitung    Zeitung

Durch dieses Unglück aufgerüttelt, diskutierten die alpinen Vereine nun intensiv ihren Wunsch nach einem organisierten Rettungswesen. Am 22. Mai 1896 wurde schließlich auf besonderes Betreiben des Österreichischen Alpenclubs das "Alpine Rettungscomitee" gegründet, das 1897 in "Alpiner Rettungsausschuß Wien" (ARAW) umbenannt wurde.

Anfangs wurden 7 Lokalstellen eingerichtet: Schneebergdörfl, Reichenau, Mürzzuschlag, Aflenz/Thörl, Obersteier/Leoben, Langau, Admont.

Unfall am Stuhleck/Dier:

Gerade rechtzeitig kam dieser Entwicklungsschritt, denn bereits im Frühwinter 1896 zeigte ein weiteres Unglück die Notwendigkeit einer solchen Institution auf. Wieder war es in den Bergen um Mürzzuschlag. Josef Dier, beim Unglück am Reißtalersteig noch als Helfer im Einsatz, fand an den eisigen Hängen des Stuhlecks als Skibergsteiger am 29. November den Bergtod.

"Ein Skiläufer vermißt. (Im Schneesturm verschwunden): Unter den vielen begeisterten Freunden des aus dem Norden zu uns verpflanzten Wintersports, der binnen wenigen Jahren in Wien eine so große Anzahl tüchtiger Jünger gefunden, in der Gemeinde der Skiläufer herrscht tiefe und anhaltende Besorgnis. Seit Sonntag vormittags wird nämlich der hiesige Zeichner Joseph Dier, ein kaum 22-jähriger Mann, der in Begleitung seines um drei Jahre älteren Bruders, des Privatbeamten Raimund Dier, eine Partie auf Schneeschuhen nach dem Geiereck bei Mürzzuschlag unternommen hatte, vermißt und es ist nur wenig Hoffnung vorhanden, daß er vielleicht doch noch Rettung gefunden habe..."2)

Was war passiert?

Am Samstag, dem 28.11.1896 trafen sich in Mürzzuschlag 36 Skiläufer, um an der vom österreichischen Skiverein ausgeschriebenen Tour auf das Stuhleck mit Besuch der offiziell noch nicht getauften Nansenhuette teilzunehmen. Das Wetter was in den vergangenen Tagen anhaltend gut, doch nun kam starker Wind auf, der die Gebietskenner einen bevorstehenden Wettersturz vermuten ließ. Auf Grund dieser Tatsache wurde die Wanderung dahingehend abgeändert, daß man nicht, wie geplant, über die Pretul und den ca. 6 km langen Kamm aufs Stuhleck steigen wollte, sondern weniger ausgesetzte Routen bevorzugte. Zwei Gruppen wurden gebildet, wobei die stärkeren Teilnehmer unter Führung Baron Oberländers über Bettelbauer und Schwarzriegel, die Schwächeren unter Toni Schruf über Hühnerkogel und Ganzeben aufsteigen sollten. Alle waren damit einverstanden, bis auf die Brüder Dier, die trotz eindringlichen Abratens die geplante Tour machen wollten.

Gemeinsam brachen die Brüder frühmorgens zu ihrer Tour auf und erreichten bald den Kamm. Wie vorhergesagt, wehte mittlerweile der Schneesturm aber mit ansteigender Heftigkeit, sodaß ein aufrechtes Gehen fast unmöglich war. Hier trennten sie sich, Raimund gelangte nach einer Odyssee über den Kaltenbachgraben nach Spital, Joseph blieb verschollen. Eine sofort eingeleitete Suchaktion stieß auch bald auf den Vermissten:

"Um 1/2 11 Uhr vormittags ertönte plötzlich der Ruf des bei der ersten Abtheilung befindlichen Holzknechtes Riegler, daß er die Leiche gefunden habe. Die Fundstelle befand sich am Steinkorbgraben am südöstlichen Abhange des Stuhleck, etwa 200 Meter über der Pfaffenstraße. Die ganz erstarrte Leiche lag an einer nahezu schneefrelen Stelle mit dem Kopfe gegen Norden, das Gesicht auf dem Grase, die Arme beiderseits abstehend. Jede Hand hielt einen Skistock umfaßt, die Schneeschuhe fehlten. Erst später wurde einer derselben etwa 200 Meter höher gefunden. Die Riemen waren zerrissen. Dr. Ertl untersuchte die Leiche an Ort und Stelle und constatirte keine äußere Verletzung, so daß der Tod Dier's offenbar durch Erschöpfung und Erfrieren verursacht wurde."3)

1) Schruf, 1896
2) Zeitungsfragment, 1896
3) Schruf, 1896

Foto von der Nansenhuette und eine alte Ansicht des Guentherhauses

Quelle: Mag. Hannes Nothnagl Int. FIS Wintersportmuseum Mürzzuschlag

Alte Raxkarte (1905):

Alte Raxkarte herausgegeben vom Österr. Touristenklub

Alte Raxkarte

Alte Bergungsberichte Nr. 1 - 4 1946:

Leider sind keine Unterlagen vor 1946 vorhanden.

Bergung Nr. 1    Bergung Nr. 1    Bergung Nr. 1

Schirennen im Karlgraben, Schneealpe, wären heute nicht mehr denkbar und forderten auch Ihre Opfer:

Schirennen    Schirennen   

Schwammerlsuchen ist gefährlich..... (vermutlich wurden sie am Fundort verkostet)

Schwammerl    Schwammerl

Ansuchen um Unterstützung 1947

 Bettelbrief

Rundschreiben LL Nr. 9

Graz, 17. Feb. 47

..... Die Ausgabe von Lebensmittelzubussen kann nur nach Massgabe der Vorräte erfolgen. Die gegenwärtige Ernährungslage zwingt zu größter Sparsamkeit. Die Unregelmäßigkeit und der geringe Umfang der Zuteilungen machen eine Vorschrift bestimmter Ausgabemengen unmöglich. Es bleibt die Verteilung der Lebensmittel deshalb dem Ermessen der Rettungsstellenleitung überlassen. Es ist zu beachten, daß die Schwerarbeit einer Bergung eher Zubussen erfordert als Streifen. Für diesen Fall soll also immer noch etwas vorhanden sein. Andererseits ist es sinnlos, die mehr oder weniger verderblichen Lebensmittel so lange zu sparen, bis sie infolge Wurm- oder Mäusefraß, Schimmel oder Fäulnis zu Grund gegangen sind ......

Schiangebot 1948

Die Schi waren schon damals nicht billig: Originalrechnung (Klick aufs Bild zum Vergrößern)

Rechnung

Rucksackbergung 1949

Ist schon öfter vorgekommen....

Rucksackbergung

1994 Schicksalschlag f. unsere Ortsstelle,

am 5.1.1994 kamen bei Vorbereitungsarbeiten für den Schneealmlauf unsere Kameraden Walter Taimler und Helmut Pfusterschmied, damaliger Ortsstellenleiter, bei einem Lawinenabgang im Blarergraben auf der Schneealm ums Leben. Eine Gedenktafel in der Nähe der Unfallstelle und in der Kapelle beim Schneealpenhaus erinnern an das traurige Ereignis.

Tafel

Aus dem Schimuseum:

Akja    Schlitten    Schischlitten    Schienungen    Tourenbericht Kaarl

Urzeit-Akja               Rettungschlitten       Schi-Schlitten          Schienungen         Tourenbericht Kaarl

Historische Schitourenkarte:

Alte Karte vom Gebiet Scheibe - Sonnwendstein mit alten Schitouren. Rote Linie: Schitouren, rote Punkte: Lawinengefahr, mit Dreiecke: goße Lawinengefahr, strichliert: Nur zu Fuß begehbar. Achtung: Die Karte entspricht nicht mehr den heutigen Gegebenheiten.

Historische Schiroutenkarte

BergungWir sind immer daran interessiert, neue, motivierte Kameraden zu gewinnen. Wenn Du Interesse hast bei der Bergrettung mitzumachen, setz dich einfach mit uns in Verbindung, komm unverbindlich vorbei, und sieh Dir an wie die Organisation läuft. Wir sind jeden Mittwoch ab 19:00 (ausgenommen Feiertage) in unserem Bergrettungsheim anzutreffen, oder ruf doch einfach an (siehe Kontakt).

Was erwartet Dich bei der Bergrettung:

Solide Ausbildung in Erster Hilfe, Bergungstechniken, Lawinenkunde, Einsatzstrategien und vieles mehr. Kameradschaft und das unbeschreibliche Gefühl, Menschen in Not helfen zu können.
Aber auch:
Einsatzbereitschaft (physisch und psychisch), viel Zeit für Kurse & Übungen. Zu unseren ehrenamtlichen Tätigkeiten gehören auch Dienste bei diversen Veranstaltungen (Schirennen, -springen, Berglauf) und Mitarbeit im Katastropenschutz.

Weitere Infos: Bergrettung Steiermark